
In meiner Kindheit gab es kaum ein Gericht, das so sehr nach Geborgenheit geschmeckt hat wie das Gulasch meines Vaters, bzw. meiner Oma. Es war nicht einfach nur ein Essen, sondern ein Ritual. Nahezu jeden Sonntag versammelte sich die ganze Familie in unserer kleinen, gemütlichen Küche. Der Duft von Paprika, Zwiebeln und langsam geschmortem Fleisch erfüllte das ganze Haus – und Papa stand am Herd. Im Hintergrund 90er Hits und den hölzernen Kochlöffel in der Hand, als wäre er der Dirigent dieses kulinarischen und musikalischen Meisterwerkes. Das Rezept stammt noch von seiner eigenen Mutter, die es während ihrer Jugend in einem kleinen Dorf, wo sie aufwuchs, lernte.
Oma erzählte immer, dass der Schlüssel zum perfekten Gulasch Geduld sei – “Ein Gulasch kann man nicht hetzen,” sagte sie immer, “es muss langsam, mit Liebe schmoren.”
Zutaten für dein deftiges Gulasch mit Bier und Speck
Speckwürfel: Die Speckwürfel habe ich dem Gulaschrezept meiner Oma hinzugefügt. Sie verleihen dem Gericht eine zusätzliche Tiefe und betonen den herzhaften Geschmack. Speck macht Gulasch einfach noch besser!
Zwiebeln: Eine gute Menge fein geschnittener Zwiebeln ist essenziell. Sie binden die Sauce schön ab.
Paprika: Rote und gelbe Paprikastreifen geben eine milde Süße und Farbfrische ins Gericht – optisch und auch geschmacklich eine perfekte Ergänzung.
Tomatenmark: Ein Esslöffel Tomatenmark bringt eine leicht fruchtige Note und sorgt für die tiefrote Farbe des Gulaschs.
Bier: Das Bier zum Ablöschen des scharf angebratenen Fleischs gibt eine leicht herbe, malzige Note – ein echter Geschmacksbooster!
Rinderbrühe: Die Basis für die Sauce – sie bringt die nötige Tiefe und verbindet alle Aromen harmonisch miteinander.
Paprika Edelsüß: Verleiht dem Gericht das typische Paprika-Aroma und eine angenehme Würze, ohne zu scharf zu sein.
Pfeffer und Salz: Diese Klassiker runden das Gulasch ab und sorgen für die grundlegende Würze.
MagicDust oder ähnliches: Wenn du das Fleisch schon am Vortag würzt und über Nacht im Kühlschrank ziehen lässt, kann das Gewürz richtig ins Fleisch einziehen. So wird der Geschmack noch intensiver und aromatischer.
Optional kannst du noch hinzufügen:
Kartoffelwürfel: Sie machen das Bier Gulasch wunderbar sämig und sorgen für eine sättigende Einlage. Persönlich ist das nicht mein Favorit, aber früher hat meine Familie diese Variante ab und an genossen.
Crème Fraîche: Ein Klecks Crème Fraîche zum Schluss gibt dem Gulasch eine cremige Note. Es rundet die Sauce ab und macht das Gericht besonders fein und geschmeidig. Perfekt, wenn du den letzten Schliff möchtest!
Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie oder Thymian geben dem Gulasch ein wenig Frische und heben den Geschmack. Für eine würzigere Note können Sie Lorbeerblätter während des Kochens hinzufügen. Kräuter sind das gewisse Etwas, das alles zusammenbringt und auch noch gut aussieht.

Schritt für Schritt zum Gulasch mit Bier
Schritt 1
Du brauchst:
Pfanne/Topf, Rührlöffel, Schneidmesser, Schneidbrett
Zwiebeln, Rindergulasch, Speckwürfel
Rindergulasch ordentlich würzen (am besten ein Tag vorher) und scharf anbraten. (Bei größeren Mengen portionsweise, da es sonst zu viel Wasser zieht.) In der Zwischenzeit Zwiebeln klein schneiden.
Das Fleisch auf dem Topf nehmen und die Zwiebeln und Speckwürfel anbraten. Danach das Gulasch wieder hinzugeben.
Schritt 2
Du brauchst:
Tomatenmark, Bier
Tomatenmark dazugeben, gut umrühren und mit Bier ablöschen. Danach noch die Brühe und Paprika dazugeben.
Schritt 3
Du brauchst:
Zeit
Jetzt so lange wie möglich auf niedriger Stufe köcheln lassen. Bei Bedarf immer wieder etwas Brühe, Gewürz oder Bier dazu geben und umrühren.
Beilagen zum Bier Gulasch Rezept
Herzhaftes Bier Gulasch lässt sich vielseitig kombinieren, und die Beilagen hängen oft von deinen persönlichen Vorlieben oder regionalen Traditionen ab. Klassiker wie Kartoffeln, Knödel oder Spätzle passen hervorragend, da sie die kräftige Sauce gut aufnehmen. Alternativ sind Bandnudeln oder Reis ebenfalls eine sehr beliebte Option. Für eine leichtere Beilage kann Gulasch mit frischem Baguette oder einem grünen Salat serviert werden. Jede Beilage ergänzt den herzhaften Geschmack des Gerichts auf ihre eigene Weise!
- Brot/Baguette
- Nudeln
- Spätzle
- Reis
- Kartoffel
- Knödel
Wir essen es am liebsten mit Nudeln oder Spätzle und einem frischen Salat.
Reste
Was für Reste? Spaß bei Seite. Die Reste kannst du im Kühlschrank und Luftdicht verschlossen 3-4 Tage aufbewahren. Wenn das Gulasch mit Bier ordentlich durchgezogen ist, schmeckt es nochmal viiiiel besser.
Häufige Fragen
- Wie lange sollte das Gulasch mit Bier köcheln? Das Gulasch sollte mindestens 1,5 bis 2 Stunden auf niedriger Stufe köcheln, damit das Fleisch zart wird und die Aromen sich gut verbinden.
- Kann ich das Gulasch vorbereiten? Ja, das Gulasch lässt sich hervorragend vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Aromen durchgezogen sind.
- Welche Biersorte eignet sich am besten? Ein dunkles Bier wie ein Bock oder ein malziges Lager verleiht dem Biergulasch eine tiefe, herzhafte Note.
- Kann ich das Gulasch einfrieren? Ja, das Gulasch lässt sich gut einfrieren. Nach dem Abkühlen in geeignete Behälter füllen und bis zu 3 Monate einfrieren.
So geht’s

Gulasch mit Bier und Speck
Kochutensilien
- 1 Gusstopf
Zutaten
- 700 gr Rindergulasch
- 250 gr Speckwürfel
- 250 ml Bier
- 50 gr Tomatenmark
- 1 Zwiebel
- 1 Paprika Rot
- 2 TL Brühe
- 250 ml Wasser
- Gewürze nach belieben Paprika Rosenscharf, Salz, Pfeffer, ggf. Chayenne Pfeffer
- Öl
Anleitungen
- Ich würze das Fleisch immer bereits am Vortag und stelle es in den Kühlschrank.
- Erhitze den Topf und gib Öl hinein. Danach 700 gr Rindergulasch scharf anbraten und aus der Pfanne nehmen.
- Danach in dem gleichen Topf 250 gr Speckwürfel und 1 Zwiebel anschwitzen. Das Fleisch wieder hinzugeben, 50 gr Tomatenmark dazugeben und alles mit 250 ml Bier ablöschen.
- Jetzt kommt 1 Paprika mit in den Topf und dann kannst du alles mit 2 TL Brühe und 250 ml Wasser auffüllen und jetzt heißt es: köcheln lassen.
Notizen
Das wird dir auch schmecken
Lass es dir schmecken und viel Spaß beim Kochen! Ich wünsche dir gutes Gelingen und freue mich über dein Feedback, falls du das Rezept ausprobierst. Deine Rückmeldung hilft, die Rezepte noch besser zu machen!
Rezept teilen!
Wenn du Fragen zu den Pampered Chef® Produkten hast, oder ein Gastgeber sein möchtest, dann melde dich gerne bei mir! (biete auch virtuelle Kochshows an!)
Quellen:
Kalorienberechnung
Bei Links, die mit * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate – Links.
Ich verdiene an diesen Links eine kleine Provision, du hast aber keinerlei Mehrkosten dadurch.
Du kannst absolut sicher sein, dass ich dir nur die Dinge verlinke, hinter denen ich auch wirklich zu 110% stehe.