mit leckerem Kartoffelsalat – klassisch, einfach, lecker!

Heute möchte ich mit euch eines meiner absoluten Wohlfühlgerichte teilen: knusprige Schnitzel vom Zauberstein, dazu ein cremiger, herzhafter Kartoffelsalat – so wie man ihn von früher kennt. Für mich ist das ein Stück Kindheit auf dem Teller und jedes Mal ein echtes Soulfood-Erlebnis.
Das Schnitzel gelingt auf dem Zauberstein nicht nur wunderbar knusprig, sondern auch ganz ohne viel Fett – perfekt für alle, die bewusst genießen möchten. Während die Schnitzel im Ofen backen, bleibt genug Zeit, um den Kartoffelsalat in Ruhe vorzubereiten. Er darf gerne ein bisschen durchziehen, damit sich die Aromen richtig entfalten.
Ob fürs Familienessen, das nächste Sonntagsgericht oder wenn’s einfach mal wieder klassisch-deftig sein darf – dieses Duo kommt bei uns immer gut an. Ich wünsche dir viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Zutaten für Schnitzel und Kartoffelsalat
Schnitzel
Die Hauptzutat! Klassisch wird Schweine- oder Putenschnitzel verwendet. Sie werden schön knusprig auf dem Zauberstein gebacken – ganz ohne viel Fett.
Mehl
Wird als erste Schicht verwendet, damit die Panade gut haftet – sorgt für eine schöne Kruste.
Eier
Zum Wenden nach dem Mehl – sie verbinden das Paniermehl mit dem Fleisch und sorgen für die typische goldene Hülle.
Paniermehl
Die äußere Schicht für ein knuspriges Ergebnis – auf dem Zauberstein besonders gleichmäßig gebräunt.
Kartoffeln
Die Basis für den klassischen Kartoffelsalat. Festkochende Sorten behalten ihre Form und werden nicht matschig.
Zwiebel
Fein gehackt sorgt sie für ein würziges Aroma im Salat – roh oder leicht angedünstet, je nach Geschmack.
Senf
Gibt dem Kartoffelsalat eine herzhafte, leicht würzige Tiefe – klassisch im süddeutschen Stil.
Essig
Für die typische Frische im Kartoffelsalat – am besten ein milder (z. B. Apfelessig oder Weißweinessig).
Kokosfett
Wird zum Braten der Schnitzel verwendet – hitzebeständig und verleiht eine dezente Note.
Salz & Pfeffer
Zum Abschmecken – wichtig für beide Komponenten, damit sie richtig rund schmecken.
Etwas Wasser
Wird zum Aufgießen des Kartoffelsalats genutzt, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen und die Aromen zu verbinden.

Schnitzel mit Kartoffelsalat in 3 Schritten zubereiten
1. Kartoffelsalat zubereiten
Kartoffeln in Salzwasser gar kochen, abkühlen lassen, pellen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel fein hacken und mit Senf, Essig, Salz, Pfeffer und etwas warmem Wasser zu einem Dressing verrühren. Über die Kartoffeln geben und vorsichtig vermengen. Ziehen lassen – je länger, desto besser!
2. Schnitzel vorbereiten und backen
Die Schnitzel trocken tupfen, ausstreichen* und nacheinander in Mehl, verquirltem Ei und Paniermehl wenden. Auf den leicht gefetteten Zauberstein legen und bei ca. 220 °C Ober-/Unterhitze für 25–30 Minuten goldbraun backen. Dank des Zaubersteins ist kein wenden nötig!
3. Anrichten & genießen
Die goldbraunen Schnitzel zusammen mit dem gut durchgezogenen Kartoffelsalat auf Tellern anrichten, mit frischen Kräutern garnieren – und genießen! Perfekt für ein gemütliches Essen mit Familie oder Freunden.
Reste
Schnitzelreste verwerten:
Schnitzelbrötchen: Am nächsten Tag einfach kalt in ein frisches Brötchen mit etwas Remoulade und Salat – perfekt für unterwegs oder die Lunchbox.
Schnitzel-Streifen im Salat: In Streifen schneiden und über einen frischen grünen Salat geben – z. B. mit einem Joghurt-Dressing.
Schnitzelauflauf: Klein schneiden, mit Gemüse und einer leichten Soße überbacken – fertig ist ein schnelles Resteessen.
Kartoffelsalat-Reste:
Als Beilage zu Würstchen oder Frikadellen: Einfach nochmal servieren – er schmeckt durchgezogen oft sogar besser.
Wrap-Füllung: Zusammen mit Salat, Käse und etwas Fleisch oder Ei in einen Wrap rollen.
Warmer Kartoffelpfannen-Rest: In einer Pfanne leicht anbraten – ein rustikales, herzhaftes Mittagessen.
Beilage
Gurkensalat mit Dill & leichtem Dressing
Blattsalat-Mix mit Joghurt- oder Balsamico-Dressing
Erbsen und Möhren als klassische Gemüsebeilage
Preiselbeeren – fruchtig-süßer Kontrast, besonders lecker zu Schnitzel
Kräuterquark oder Tzatziki für einen frischen Dip
Bauernbrot oder frisches Baguette – ideal zum Salat dazu
Zitronen-Kräuterbutter einfach aufs Schnitzel schmieren, schmeckt wunderbar frisch
Du brauchst für die Schnitzel mit Kartoffelsalat
- Zauberstein *
- Topf *
- Küchenmesser *
- Schneidbrett *
So geht’s

Schnitzel mit Kartoffelsalat
Kochutensilien
Zutaten
- 5 Schnitzel
- etwas Mehl zum panieren
- 2 Eier
- Paniermehl
- 800 g Kartoffeln festkochend
- 1 Zwiebel
- 1 EL Senf
- Essig
- etwas Kokosfett
- Gewürze Salz, Pfeffer
- etwas Wasser
Anleitungen
Kartoffelsalat
- 800 g Kartoffeln in Salzwasser kochen und anschließend schälen und in Scheiben schneiden.
- 1 Zwiebel klein schneiden und in einem Topf leicht anbraten und mit etwas Wasser ablöschen. Essig und 1 EL Senf hinzugeben und zu einer Sauce anrühren. Abschmecken und nach Bedarf nachwürzen
Schnitzel
- Schnitzel mit dem Handballen von der Mitte nach Außen ausstreichen. Anschließend würzen und panieren.
- Zum panieren mit etwas Mehl bestäuben. (Dazu eignet sich der Streufix übrigens richtig gut). Anschließend in verquirlten Eiern wenden und danach mit Paniermehl überziehen.
- etwas Kokosfett auf den Zauberstein geben und danach kannst du den Zauberstein auch mit ein wenig Mehl bestäuben. Schnitzel drauf geben und bei 220° Ober- Unterhitze für 25-30 Minuten backen.
Notizen
Teilst du es auf 4 Portionen auf, ergibt das etwa 626 kcal pro Portion. 🍽️
Lass es dir schmecken und viel Spaß beim Kochen! Ich wünsche dir gutes Gelingen und freue mich über dein Feedback, falls du das Rezept ausprobierst. Deine Rückmeldung hilft, die Rezepte noch besser zu machen!
Rezept teilen!
Wenn du Fragen zu den Pampered Chef® Produkten hast, oder ein Gastgeber sein möchtest, dann melde dich gerne bei mir! (biete auch virtuelle Kochshows an!)
Quellen:
Kalorienberechnung
Bei Links, die mit * gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate – Links.
Ich verdiene an diesen Links eine kleine Provision, du hast aber keinerlei Mehrkosten dadurch.
Du kannst absolut sicher sein, dass ich dir nur die Dinge verlinke, hinter denen ich auch wirklich zu 110% stehe.